Zum Inhalt springen

Treffpunkt Heiligenberg

Eine weitere podcaster.de Website

  • Podcasts
    • Die RAF in Hessen – 50 Jahre „Mai-Offensive“ 1972
    • Fast vergessen
    • Fokus.Land.Hessen
    • Literatur und Politik
    • Nah am Menschen 
    • Pragmatisch demokratisch – Dein Ratgeber zur Bundestagswahl 2021
    • Studienreise
    • Total lokal 
    • Treffpunkt Heiligenberg
    • Was ist die EU?
    • Wir Hessen und die Bundeswehr
  • Impressum

Post navigation

  • Fokus.Land.Hessen

    Landlust vs. Tristesse

    Es gibt immer mehr Zeitschriften oder Fernsehsendungen, die das Landleben als „heile Welt“ darstellen: Natur, Natürlichkeit, Freiheit, Entschleunigung, Gemütlichkeit, Zusammenhalt, Tradition, urige Geselligkeit, „back tot he roots“, sind nur einige der Schlagwörter.

    Auf der anderen Seite stehen jedoch viele Nachteile, die Bewohner im ländlichen Raum haben, wie Daseinsvorsorge, Nahversorgung, ÖPNV, Kulturangebote, um nur einige zu nennen.

    Was sagen zwei Frauen, von denen eine auf dem Land lebt und die andere beruflich mit dem Thema Landleben zu tun hat, im Gespräch mit Moderator Michael Lobeck dazu?

    Shownotes zu Fokus.Land.Hessen, Episode 3 – Landlust vs. Tristesse 

    Carola Biaesch

    https://landfrauen-hessen.de/9453-carola-biaesch-ist-neue-geschaeftsfuehrerin-des-landfrauenverbandes-hessen/ /

    Kirsten Wegwerth

    https://www.xing.com/profile/Kirsten_Wegwerth

    https://www.vhs-vogelsberg.de/ihre-vhs/vhs-team

     Der Landfrauenverband

    https://landfrauen-hessen.de/

    Digitaler Landfrauentag: https://www.lw-heute.de/-digitaler-landfrauentag-toller-erfolg

    Schulungsreihe Landfrauen digital: https://www.lw-heute.de/landfrauen-digital

     Aktuelle Publikationen zum Leben (mit Digitalisierung) auf dem Land

    Land in Sicht

    https://m.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/313517/land-in-sicht

    Digitale Region – Aus dem Land, für das Land

    https://colab-digital.de/wp-content/uploads/2021/03/Digitale-Region_Hintergrundbericht.pdf

     Aktuelle Förder-/Forschungsprojekte zu Digitalisierung auf dem Land

    Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume – Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

    https://www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/BULE/Foerdermassnahmen/Modellprojekte/LandDigital.html

    Smarte.Land.Regionen – Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

    https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/smarte-landregionen/mud-smarte-landregionen.html

     

    Schreibe einen Kommentar

    Telemedizin

    Gesundheit im ländlichen Raum ist ein ständiges Thema. Hausärzte auf dem Dorf haben Schwierigkeiten, eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger zu finden. Ärztinnen und Ärzte im ländlichen Raum müssen viele Kilometer zurücklegen, um Patientinnen und Patienten zu besuchen, oder um sich weiterzubilden. Kleine Krankenhäuser stehen oft unter Kostendruck. Wie kann hier die Digitalisierung helfen, die Versorgung auf dem Land zu unterstützen?

    Michael Lobeck spricht in dieser Folge mit Dr. Thomas Lepper, Hausarzt in Philippsthal, Dr. Konrad Hierasimowicz, Wissenschaftler an der Universität Marburg und unter anderem zuständig für die Organisation der Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten und mit Dr. Rauf Ahmadian, Chefarzt für Unfall- und Gelenkchirurgie an der Agaplesion Diakonie Klinik Kassel. Wie die Digitalisierung in der Hausarztpraxis, in der Weiterbildung des ärztlichen Nachwuchses und im Krankenhaus helfen kann, erfahren Sie in dieser Episode.

    Schreibe einen Kommentar

    Ehrenamt und Europäischer Kulturweg

    Ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger ginge in vielen Gemeinden nur noch wenig. Durch ihre Arbeit wird nicht nur das Kultur- und Sportleben auf dem Land bereichert, sondern sie entlasten und unterstützen die Gemeindegremien auch in finanzieller und personeller Hinsicht.

    Am Beispiel des kleinen, nur annähernd 800 Einwohner zählenden Dorfes Hutten, einem Stadtteil von Schlüchtern, soll gezeigt werden, was Ehrenamtliche leisten können und wie sie ihr Dorf lebenswert und interessant machen.

    Moderator Michael Lobeck unterhält sich mit Nicole Winhold und Rainer Heinbuch aus Hutten sowie Dr. Gerrit Himmelsbach von der Universität Würzburg, der für das Projekt „Europäischer Kulturweg“ verantwortlich zeichnet.

    Schreibe einen Kommentar

    Ehrenamt und Europäischer Kulturweg

    Ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger ginge in vielen Gemeinden nur noch wenig. Durch ihre Arbeit wird nicht nur das Kultur- und Sportleben auf dem Land bereichert, sondern sie entlasten und unterstützen die Gemeindegremien auch in finanzieller und personeller Hinsicht.

    Am Beispiel des kleinen, nur annähernd 200 Einwohner zählenden Dorfes Hutten, einem Stadtteil von Schlüchtern, soll gezeigt werden, was Ehrenamtliche leisten können und wie sie ihr Dorf lebenswert und interessant machen.

    Moderator Michael Lobeck unterhält sich mit Nicole Winhold und Rainer Heinbuch aus Hutten sowie Dr. Gerrit Himmelsbach von der Universität Würzburg, der für das Projekt „Europäischer Kulturweg“ verantwortlich zeichnet.

    Schreibe einen Kommentar

    Allheilmittel Digitalisierung? Co-Working-Spaces

    Coworking Spaces liegen im Trend. Zunehmend werden sie auch für ländliche Räume interessant, bieten sie doch Chancen und Potentiale nicht nur für Freiberufler und Selbstständige sondern auch für Angestellte im Homeoffice. Durch Corona ist dieser Trend befördert worden, so dass die Unterschiede zwischen dem Arbeiten in der Stadt und auf dem Land immer geringer werden.

    Der Unternehmer Torsten Schneider aus Alsfeld, der vor vier Jahren das Alte Postamt mitten in der Stadt gekauft und zu einem Coworking Space ausgebaut hat, erzählt im Gespräch mit Michael Lobeck, Moderator und Berater in der Stadtentwicklung, von seinen Erfahrungen, den Möglichkeiten und Entwicklungspotentialen, die vielleicht in Zukunft von der Land- zur Stadtflucht führen könnten.

    Shownotes:

    Die Webseite des CoWorking-Space Altes Postamt Alsfeld: https://www.altes-postamt-alsfeld.de/

    Erwähnter Sammelband „Land in Sicht“ von Claus-Christian Wiegandt und Christian Krajewski: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/313517/land-in-sicht

    Coworking im ländlichen Raum. Menschen, Modelle, Trends

    Studie von Ulrich Bähr, Juli Biemann und Jule Lietzau (CoWorkLand eG) sowie Philipp Hentschel (Netzwerk Zukunftsorte e.V.) für die Bertelsmann Stiftung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/coworking-im-laendlichen-raum-all

    Coworking auf dem Land. Wie es gelingt und was es dafür braucht.

    Studie vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)  und CoWorkLand eG : https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/coworking-land-bule.html

    „Digitale Zukunft auf dem Land“. Wie ländliche Regionen durch die Digitalisierung profitieren können.

    Studie von Michael Lobeck zu Möglichkeiten der Digitalisierung für den ländlichen Raum für die Bertelsmann-Stiftung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/digitale-zukunft-auf-dem-land

    Wenn Sie in kleinen Häppchen mehr zu CoWorking insgesamt erfahren wollen, folgen sie doch einfach Tobias Kremkau auf seinem Telegram-Kanal: https://t.me/kremkauslinks
    Er schreibt (fast) täglich kurze Infos zu CoWorking, die den eigenen Horizont erweitern.

    Schreibe einen Kommentar

Show navigation

Hosting von podcaster.de