• Treffpunkt Heiligenberg Podcast

    Eine literarische Reise an die Bergstraße

    S02F06 Der Aufbruchsgeist des 19. Jahrhunderts fand in der
    südhessischen Literatur nicht nur seinen Spiegel, sondern auch einige seiner
    größten Visionär:innen. Die 1848er Revolution bekam hier entscheidende Impulse,
    hier träumte Georg Büchner von der politischen Freiheit, seine Schwester Luise
    von der Emanzipation der Frauen. Die Bergstraße öffnete sich zur großen Welt,
    hieß reisende Schriftstellerinnen wie Elizabeth Gaskell willkommen, und träumte
    selbst von Abenteuern in der Ferne. Tradition und Fortschritt, Romantik und
    Reiselust trafen hier aufeinander. In der letzten Folge senden wir literarische
    Texte von und über die Bergstraße, gelesen von Birgitta Assheuer und Michael
    Schütz (Schauspiel Frankfurt).

    Web: https://www.hlz.hessen.de
    Facebook: https://www.facebook.com/hlzpb
    Instagram: https://www.instagram.com/hessischelandeszentrale

    Die Bergstraße: Gestern – heute – morgen

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin:0cm;
    mso-para-margin-bottom:.0001pt;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    S02F05 Die Durchbrüche der Moderne im 19 Jahrhundert zeigten
    sich an der Bergstraße in vielen Aspekten – von der Industriellen Revolution
    und ein neues Bild der Natur über die Anfänge der Demokratie und europäischen
    Verflechtungen bis hin zu neuen architektonischen und künstlerischen
    Ausdrucksformen. Was bedeuten diese Umbrüche heute in unserer Gegenwart? Und
    wohin führen mögliche Wege in die Zukunft? Darüber sprechen die Vortragenden
    und Organisatoren des Kolloquiums in einer Diskussionsrunde: Prof. Volkhard
    Huth, Gerd Zboril, der Vorsitzender des Forums Heiligenberg, der
    Biotechnologieunternehmer und Gründer der Akademie auf dem Felsberg Holger
    Zinke, und Prof. Hermann Schäfer. Moderiert von Hans Sarkowicz.
    Web: https://www.hlz.hessen.de
    Facebook: https://www.facebook.com/hlzpb
    Instagram: https://www.instagram.com/hessischelandeszentrale

    Äskulap am Zauberberg – das Sanatorium des Rudolf Laudenheimer

    S02F4 Auch für Reisende von Fern und für Erholungsbedürftige
    wurde die Bergstraße zu einem bevorzugten Ziel. Hier, im Sanatorium von Rudolph
    Laudenheimer in Alsbach, suchten nicht nur die Reichen, sondern auch
    Künstler*innen und Schriftsteller*innen Zuflucht vor der Hektik und dem Stress
    der industriellen Moderne. Professor Volkhardt Huth vom Bensheimer Institut für
    Personengeschichte stellt einige der illustren Gäste vor – darunter die
    Schriftstellerin Franziska von Reventlow.

    Web: https://www.hlz.hessen.de
    Facebook: https://www.facebook.com/hlzpb
    Instagram: https://www.instagram.com/hessischelandeszentrale

  • Literatur und Politik Podcast

    Rechter Terror

    Stefan Schröder, Chefredakteur beim VRM, und Martin Steinhagen, freier Journalist und Buchautor, nehmen in der Folge die Strategien und Kontinuitäten aktueller radikal rechter Bewegungen in den Blick. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist das Attentat am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke durch einen Rechtsterroristen im Jahr 2019. In ihrer Analyse beziehen sie neben dem gesellschaftlichen Umfeld auch die ideologischen Hintergründe militanter rechter Strömungen ein.

    Die Entstehung der Hessischen Verfassung 1946

    Prof. Dr. Walter Mühlhausen gibt im Gespräch mit Stefan Schröder, VRM, auf der Grundlage seiner Publikation „Die Entstehung der Hessischen Verfassung 1946“ (Blickpunkt Hessen Nr. 20) einen Einblick darauf, unter welchen teils schwierigen Bedingungen die Hessische Verfassung nach dem Zweiten Weltkrieg entstand und schaut aber auch auf die Weiterentwicklung der Verfassung bis in die Gegenwart.

    Ein ermutigendes Frauenleben: Elisabeth Selbert

    Im Gespräch mit Mechthild Harting (FAZ) führt Antje Dertinger auf Grundlage ihrer Publikation „Ein ermutigendes Frauenleben: Elisabeth Selbert“ (Blickpunkt Hessen 23) durch die verschiedenen Lebensstationen der engagierten und kämpferischen Sozialdemokratin. Die Erarbeitung und Verankerung von Art. 3 Abs. 2 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ ins Grundgesetz bezeichnete Elisabeth Selbert selbst als den Höhepunkt ihres Lebens, so Antje Dertinger.

  • Total lokal  Podcast

    Nach der Wahl ist vor der Wahl (mit Christian Stecker)

    Zwei Wochen nach der Kommunalwahl stehen nun die amtlichen Endergebnisse fest. Da nach der Wahl ja bekanntlich vor der Wahl ist, erläutert in dieser letzten Podcast-Folge Christian Stecker, Politikwissenschaftler und Dozent an der TU Darmstadt, welche Bilanz sich für das politische Klima in Hessen ziehen lässt. Außerdem hat er die Orientierungshilfe – den „Kommunalwahlkompass“ – mitentwickelt und erklärt unter anderem, inwiefern sich das Angebot von Wahlhilfen auf die Wahlbeteiligung auswirkt und welche Aussagen sich über das Wahlverhalten der Hessinnen und Hessen treffen lassen.

    Das Zählwerk der Demokratie – Über die Bedeutung von Wahlhelfenden (mit Werner Margraf und Stefan Köster)

    Eine Demokratie lebt vor allem von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Auch für die Durchführung unserer freien Wahlen in Deutschland braucht es die Unterstützung aus dem Volk – nämlich durch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Ohne sie wäre die Umsetzung der Kommunalwahl undenkbar. Was genau Wahlhelfende machen und wie ihre Aufgaben aussehen, erklärt in dieser Folge Stefan Köster, Leiter der Geschäftsstelle Wahlen und Abstimmungen bei der Stadt Frankfurt. Außerdem erzählt Werner Margraf, Lehrer aus Friedberg, von seinen langjährigen Erfahrungen als Wahlhelfer. Aber auch die jungen Wählerinnen und Wähler kommen in dieser Folge zu Wort und teilen mit uns ihre Gedanken zur Kommunalwahl.

    Web: https://www.hlz.hessen.de
    Facebook: https://www.facebook.com/hlzpb
    Instagram: https://www.instagram.com/hessischelandeszentrale

    Musik: Ketsa – Good Vibe unter CC-BY-NC-ND 4.0 Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/). Es wurden keine Änderungen vorgenommen.

    Engagiert und anvisiert – Einblicke in das Leben eines Bürgermeisters (mit Julian Schweitzer)

    Er oder sie ist der Bundeskanzler der Gemeinde – oder doch eher der Bundespräsident? Vielleicht auch eine Mischung aus beidem. Das Amt des Bürgermeisters ist auf jeden Fall sehr vielseitig und vor allem wichtig für die Kommunalpolitik. Daher gibt in dieser Folge Julian Schweitzer, Hessens jüngster Bürgermeister aus Bad Endbach, einen Einblick in die Aufgaben und den Tagesablauf dieses Berufs. Das Amt bringt allerdings nicht nur Freuden mit sich, sondern auch Herausforderungen. Denn auch auf Kommunalebene haben Politikerinnen und Politiker immer häufiger mit Gewalt zu kämpfen. Außerdem erklärt er, wie sich auch wieder mehr junge Menschen für Politik begeistern lassen.

    Web: https://www.hlz.hessen.de
    Facebook: https://www.facebook.com/hlzpb
    Instagram: https://www.instagram.com/hessischelandeszentrale

    Musik: Ketsa – Good Vibe unter CC-BY-NC-ND 4.0 Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/). Es wurden keine Änderungen vorgenommen.
  • Fokus.Land.Hessen Podcast

    Landlust vs. Tristesse

    Es gibt immer mehr Zeitschriften oder Fernsehsendungen, die das Landleben als „heile Welt“ darstellen: Natur, Natürlichkeit, Freiheit, Entschleunigung, Gemütlichkeit, Zusammenhalt, Tradition, urige Geselligkeit, „back tot he roots“, sind nur einige der Schlagwörter.

    Auf der anderen Seite stehen jedoch viele Nachteile, die Bewohner im ländlichen Raum haben, wie Daseinsvorsorge, Nahversorgung, ÖPNV, Kulturangebote, um nur einige zu nennen.

    Was sagen zwei Frauen, von denen eine auf dem Land lebt und die andere beruflich mit dem Thema Landleben zu tun hat, im Gespräch mit Moderator Michael Lobeck dazu?

    Shownotes zu Fokus.Land.Hessen, Episode 3 – Landlust vs. Tristesse 

    Carola Biaesch

    https://landfrauen-hessen.de/9453-carola-biaesch-ist-neue-geschaeftsfuehrerin-des-landfrauenverbandes-hessen/ /

    Kirsten Wegwerth

    https://www.xing.com/profile/Kirsten_Wegwerth

    https://www.vhs-vogelsberg.de/ihre-vhs/vhs-team

     Der Landfrauenverband

    https://landfrauen-hessen.de/

    Digitaler Landfrauentag: https://www.lw-heute.de/-digitaler-landfrauentag-toller-erfolg

    Schulungsreihe Landfrauen digital: https://www.lw-heute.de/landfrauen-digital

     Aktuelle Publikationen zum Leben (mit Digitalisierung) auf dem Land

    Land in Sicht

    https://m.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/313517/land-in-sicht

    Digitale Region – Aus dem Land, für das Land

    https://colab-digital.de/wp-content/uploads/2021/03/Digitale-Region_Hintergrundbericht.pdf

     Aktuelle Förder-/Forschungsprojekte zu Digitalisierung auf dem Land

    Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume – Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

    https://www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/BULE/Foerdermassnahmen/Modellprojekte/LandDigital.html

    Smarte.Land.Regionen – Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

    https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/smarte-landregionen/mud-smarte-landregionen.html

     

    Telemedizin

    Gesundheit im ländlichen Raum ist ein ständiges Thema. Hausärzte auf dem Dorf haben Schwierigkeiten, eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger zu finden. Ärztinnen und Ärzte im ländlichen Raum müssen viele Kilometer zurücklegen, um Patientinnen und Patienten zu besuchen, oder um sich weiterzubilden. Kleine Krankenhäuser stehen oft unter Kostendruck. Wie kann hier die Digitalisierung helfen, die Versorgung auf dem Land zu unterstützen?

    Michael Lobeck spricht in dieser Folge mit Dr. Thomas Lepper, Hausarzt in Philippsthal, Dr. Konrad Hierasimowicz, Wissenschaftler an der Universität Marburg und unter anderem zuständig für die Organisation der Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten und mit Dr. Rauf Ahmadian, Chefarzt für Unfall- und Gelenkchirurgie an der Agaplesion Diakonie Klinik Kassel. Wie die Digitalisierung in der Hausarztpraxis, in der Weiterbildung des ärztlichen Nachwuchses und im Krankenhaus helfen kann, erfahren Sie in dieser Episode.

    Ehrenamt und Europäischer Kulturweg

    Ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger ginge in vielen Gemeinden nur noch wenig. Durch ihre Arbeit wird nicht nur das Kultur- und Sportleben auf dem Land bereichert, sondern sie entlasten und unterstützen die Gemeindegremien auch in finanzieller und personeller Hinsicht.

    Am Beispiel des kleinen, nur annähernd 800 Einwohner zählenden Dorfes Hutten, einem Stadtteil von Schlüchtern, soll gezeigt werden, was Ehrenamtliche leisten können und wie sie ihr Dorf lebenswert und interessant machen.

    Moderator Michael Lobeck unterhält sich mit Nicole Winhold und Rainer Heinbuch aus Hutten sowie Dr. Gerrit Himmelsbach von der Universität Würzburg, der für das Projekt „Europäischer Kulturweg“ verantwortlich zeichnet.

  • Fast vergessen Podcast

    Der Hitler-Stalin-Pakt (mit Claudia Weber)

    Trotz erbitterter Gegnerschaft schlossen Hitler und Stalin noch am Vorabend des Zweiten Weltkriegs einen Pakt, der für die Völker, die er zum Gegenstand ihrer rigorosen Machtpolitik machte, traumatische und historische Folgen hat – bis heute. Vieles über diese mörderische Allianz ist den Historikern bekannt, aber kaum mehr im öffentlichen Bewusstsein. Fast vergessen sind über die bloßen Fakten das Leid, das in der Folge dieses Zweckbündnisses die Bevölkerung in den jeweiligen von beiden Mächten besetzten Gebieten zu ertragen hatte. Welche weltgeschichtlichen Folgen der Pakt hatte und wie weit sie bis heute reichen, ist Thema dieses Podcast mit der Osteuropahistorikerin Claudia Weber.

      

    „Die im Dunkeln sieht man nicht“ – Stasi-Spitzel bei der Aktuellen Kamera (mit Jochen Staadt)

    Sie war das Flaggschiff des DDR-Fernsehens und das Lieblings-Sprachrohr der SED-Parteiführung: Die Aktuelle Kamera.  Das ostdeutsche Pendant zur westdeutschen Tagesschau wurde auch schon mal als „Trompete der Partei“ verhöhnt, weil ihre Sprecherinnen und Sprecher nur verkünden durften, was von Staats- und Parteiführung abgesegnet war. Umso erstaunlicher ist, was der Forschungsverbund SED-Staat unter Leitung von Jochen Staadt herausgefunden hat: Die Staatssicherheit hat nicht nur versucht, die Westmedien zu unterwandern, der Geheimdienst hat auch den staatseigenen Sendebetrieb ausspioniert. Wie die Stasi vorging, Karrieren zerstörte und wovor sie Angst hatte, beschreibt Jochen Staadt in diesem Podcast.

    Musik: *Ketsa – Lost Worlds https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

    Das Erbe von Srebrenica (mit Markus Koller)

    Vor gerade einmal 25 Jahren erschüttern Bilder der blutigen Bürgerkriege im zerfallenen Jugoslawien Menschen auf der ganzen Welt. Während der grausamen Kämpfe kommt es auch zur Massenermordung tausender bosnischer Muslime. Im Juli 1995 greift das bosnisch-serbische Militär die UN-Schutzzone Srebrenica an und tötet über 8.000 der sich dort aufhaltenden Flüchtlinge. Völkerrechtler Lars Berster erklärt, weshalb Serbiens Leugnung des Völkermords aus juristischer Sicht sogar begründbar ist. Außerdem diskutiert Historiker Markus Koller in dieser Folge, wie die #AufarbeitungderVergangenheit dem anhaltenden Nationalismus in den Balkanstaaten entgegenwirken könnte und warum das Massaker von Srebrenica auch in Deutschland nicht in Vergessenheit geraten sollte.

    Musik: *Ketsa – Lost Worlds https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

  • Nah am Menschen  Podcast

    Jüdisches Leben in Deutschland heute

    Nachweislich gibt es seit 1700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland. Das ist eine sehr lange Zeit. Und doch verbindet man in Deutschland mit dem Judentum meist nur die Shoah, die Verfolgung und Vernichtung der Juden während der Nazizeit. Während alles andere, was jüdisches Leben ausmacht – auch im Hier und Jetzt – kaum wahrgenommen wird und kaum bekannt ist. Wie das sein kann und welche kulturelle Kraft im heutigen Leben jüdischer Gemeinden steckt, darum geht es in den Gesprächen mit Klara Gottlieb von „meet a jew“ und Prof. Mirjam Wenzel, Direktorin des jüdischen Museums in Frankfurt.

    Citizen Science in Hessen – Mehrwert für die Wissenschaft

    Sie zählen Schmetterlinge, bestimmen und erfassen Bodentiere oder sind auf der Suche nach den letzten Feldhamstern – die Bürger-Wissenschaftler der Senckenberg-Gesellschaft. Beim Namen „Senckenberg“ – da denken die allermeisten wahrscheinlich zunächst an das weltberühmte Museum in der gleichnamigen Anlage in Frankfurt am Main. Und an renommierte Forscher, Entdecker und Gelehrte in der Nachfolge des Frankfurter Arztes und Naturforschers Johann Christian Senckenberg. Weniger bekannt ist, dass die Gesellschaft seit einigen Jahren sogenannte Citizen-Science-Projekte durchführt. Wer bei Senckenberg mitmachen will, kann aktuell zwischen 24 Citizen-Science-Projekten auswählen. Wie man auch als Nichtwissenschaftler zu wissenschaftlicher Forschung beitragen kann, das erfahren wir von der Biologin Katrin Böhning-Gaese in diesem Podcast. Die Direktorin des Senckenberg- Forschungszentrums für Biodiversität ist Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt.

    Musik: Ketsa – 05 „PC Plodder“ (https://freemusicarchive.org)

    Gleichberechtigung. Brauchen wir in Deutschland mal wieder einen Aufschwung der Frauenbewegung?

    Die moderne Frau von heute gibt es zwei Mal: Die eine geht einem Beruf nach, fährt und finanziert ihr eigenes Auto und zeigt sich als selbstbewusste Influencerin in attraktiv gemachten Weblogs. Die andere verdient für die gleiche Arbeit im Schnitt weniger als ihre männlichen Kollegen und kümmert sich nach wie vor um Haushalt, Kinder und pflegebedürftige Eltern. Welches Bild stimmt, was zu diesen Fragen ein Blick in die Geschichte, aber auch nach vorne in die Zukunft beitragen kann, darum dreht sich dieser Podcast mit Dr. Kerstin Wolff vom Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel.

    Musik: Ketsa – 05 „PC Plodder“ (https://freemusicarchive.org)

  • Pragmatisch demokratisch – Dein Ratgeber zur Bundestagswahl 2021 Podcast

    Gefahren aus dem Netz – Cyber-Bedrohungen für die Bundestagswahl (mit Markus Wiegand)

    Spätestens seit der US-Präsidentschaftswahl von 2016 und dem Cambridge Analytica-Skandal, wissen wir wie sehr Bedrohungen aus dem Netz Wahlen beeinflussen können. So auch die bevorstehende Bundestagswahl in Deutschland. Vor allem weil pandemiebedingt der Großteil des Wahlkampfs im Netz stattfindet. Immer häufiger versuchen Akteure – aus dem In- oder Ausland – auf den Willensbildungsprozess Einfluss zu nehmen. Ob über Hackerangriffe, Desinformationskampagnen oder hybride Bedrohungen. Wie genau der Manipulationsversuch beim Online-Wahlkampf aussieht und was deutsche Behörden dagegen unternehmen, erklärt in dieser Folge Markus Wiegand, stellvertretender Leiter des Hessen Cyber Competence Centers im Hessischen Innenministerium.

    Kurz & knapp – Die Wahlprogramme auf einen Blick (mit Frank Brettschneider)  

    Politikerinnen und Politiker sind ja dafür bekannt gerne viel zu reden, ohne wirklich etwas Konkretes zu sagen. Um eine überlegte Wahlentscheidung treffen zu können, ist es allerdings wichtig genau zu wissen, wie die Standpunkte der Parteien zu gesellschaftsrelevanten Themen sind. Daher werfen wir in der heutigen Folge einen Blick in die Wahlprogramme der etablierten Parteien und geben euch unter anderem einen Überblick darüber, wie die jeweiligen Parteien in Zukunft Klimapolitik gestalten wollen und was ihre Ziele für die Digitalisierung sind. Außerdem erklärt Frank Brettschneider, Kommunikationswissenschaftler und Professor an der Universität Hohenheim, wie verständlich die Wahlprogramme eigentlich sind und welche sprachlichen Besonderheiten sie auszeichnen.  

    Die Qual der Wahl – Über Koalitionen und Wahlverhalten (mit Rüdiger Schmitt-Beck)

    Beziehungen sind nicht nur zwischen Partnern mitunter kompliziert. Auch in der Politik müssen Parteien immer wieder Bündnisse sowie Kompromisse eingehen. Gerade nach der Wahl ist die Regierungsbildung ein komplexer Prozess, der leider nicht einfach mit der Frage „Willst du mit mir koalieren? – ja, nein, vielleicht“ zu beantworten ist. Sondern geht mit vielen Verhandlungsstunden einher. Einblicke in diese Vorgänge gibt in der heutigen Folge Rüdiger Schmitt-Beck, Professor für Politische Soziologie an der Universität Mannheim. Er erläutert außerdem Erkenntnisse über das bisherige Wahlverhalten der deutschen Bürgerinnen und Bürger.

  • Was ist die EU? Podcast

    Folge 4: Der Rat der Europäischen Union

    Diese Folge gibt Einblick in die Aufgaben und die Entwicklung des Rates der Europäischen Union.

    Wir erläutern, was der Rat der EU ist und wer dort zusammenkommt. Dabei stellen wir auch den Ausschuss der Ständigen Vertreter vor.

    Wir erläutern die Aufgaben des Rates, die mal legislativ sind – wenn der Rat gemeinsam mit dem Parlament Rechtsakte erlässt – und mal exekutiv – wenn im Rat die verschiedenen Regierungen ihre Politik koordinieren. Zudem sprechen wir über die Abstimmungen im Rat und über die Kommunikation mit der Öffentlichkeit.

    Und wir befragen Gäste zu ihrem Arbeitsalltag in und ihre Erfahrungen mit dem Rat der EU sowie ihren Visionen für die Zukunft der Europäischen Union.

    Unsere Gäste sind:

    • Dr. Volker Löwe, Leiter des Büros des Landes Berlin bei der EU

    • Till Spannagel, seit 2021 im Ausschuss der Ständigen Vertreter

    Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar.

    Zentrale Quelle für die Informationen zum Rat der EU ist die Website des Rates: https://www.consilium.europa.eu/de/council-eu/

    Der Tonausschnitt am Anfang der Folge stammt aus der Mediathek des Rates der EU und des Europäischen Rates: https://europa.eu/!RV74tP ©European Union

    Folge 3: Die Europäische Kommission

    Diese Folge gibt Einblick in die Aufgaben und die Entwicklung der Europäischen Kommission.

    Wir erläutern, was die Europäische Kommission ist, wie sie sich zusammensetzt und wie dort gearbeitet wird.

    Wir berichten, welche Aufgaben die Europäische Kommission hat und wie sie diese in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union wahrnimmt.

    Und wir befragen Gäste zu ihrem Arbeitsalltag in und ihren Erfahrungen mit der Europäischen Kommission sowie ihren Visionen für die Zukunft der EU.

    Unsere Gäste sind:

    • Helene Banner, ehemalige Pressesprecherin und Redenschreiberin bei der Europäischen Kommission, u.a. für Präsident Jean-Claude Juncker, aktuell Gastprofessorin am College of Europe in Brügge

    • Achim Braun, seit 1994 Übersetzer für die Europäische Kommission in Brüssel und Wien

    • Jochen Kubosch, 16 Jahre lang im Dienst der Europäischen Kommission, unter anderem als Leiter der Münchner Regionalvertretung, inzwischen Pensionär

    • Anna Lena Zademach-Schwiertz, stellvertretende Referatsleiterin in der Generaldirektion Beschäftigung und Regionalpolitik,

    Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar.

    Zentrale Quelle für die Informationen zur Europäischen Kommission ist die Website der Europäischen Kommission: https://ec.europa.eu/info/index_de

    Der Tonausschnitt am Anfang der Folge stammt aus der Mediathek des Europäischen Parlaments: https://multimedia.europarl.europa.eu/de/full-version—state-of-the-european-union-2021-debate-opening-statement-by-ursula-von-der-leyen-president-of-the-european-commissionI210344-Vv ©European Union

    Folge 2: Das Europäische Parlament

    Diese Folge gibt Einblick in die Aufgaben und die Entwicklung des Europäischen Parlaments.

    Wir besprechen, wie Abgeordnete aus 27 Mitgliedstaaten in 24 Sprachen darüber debattieren, was dem Wohl der Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union als Ganzes förderlich ist.

    Wir stellen dar, welche Aufgaben das Europäische Parlament hat und wie es diese in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und dem Rat der EU wahrnimmt.

    Und wir befragen Gäste zu ihrem Arbeitsalltag im Europäischen Parlament, ihrer Identität als Abgeordnete und ihren Visionen für die Zukunft der Europäischen Union. Unsere Gäste sind:

    • Pascal Arimont, Abgeordneter der Europäischen Volkspartei aus der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

    • Alexander Drechsel, früher Konferenzdolmetscher, heute aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit für den Übersetzungsdienst im Europäischen Parlament

    • Terry Reintke, Abgeordnete der Fraktion Grüne/EFA aus Nord-Rhein-Westfalen

    • Libor Roucek, 2004-2014 Abgeordneter der Sozialisten & Demokraten aus Prag in Tschechien

    • Roza Thun, seit 2009 Abgeordnete im Europäischen Parlament, seit 2021 von Renew Europe aus Krakau in Polen

    Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar.

    Zentrale Quelle für die Informationen zum Europäischen Parlaments ist die Website des Europäischen Parlaments: https://www.europarl.europa.eu/portal/de

    Der Tonausschnitt am Anfang der Folge stammt aus der Mediathek des Europäischen Parlaments: https://multimedia.europarl.europa.eu/de/opening-remarks-by-david-sassoli-ep-president-on-the-resumption-of-the-plenary-sessions-in-strasbourgI206623-Vv ©European Union.

  • Wir Hessen und die Bundeswehr Podcast

    Die Bundeswehr als Instrument deutscher Sicherheitspolitik

    Ereignisse wie der Zerfall der Sowjetunion, der Terroranschlag vom 11. September sowie aktuell der Krieg in der Ukraine verändern nachhaltig die globale Sicherheitslage. Um auf die Bedrohungen entsprechend reagieren zu können, verfügt die Bundesrepublik über einige sicherheitspolitische Instrumente – eines davon ist die Bundeswehr. Über die Geschichte und Aufgaben sowie über den sich wandelnden Auftrag der Bundeswehr sprechen wir in dieser Folge mit Sönke Neitzel, Historiker und Professor für Militärgeschichte an der Universität Potsdam. Außerdem liefert der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr Wolfgang Schneiderhan spannende Einblicke in seinen über 40 Jahre währenden Dienst. Er berichtet unter anderem von seinen Erfahrungen mit Extremismus und erläutert seine Sicht auf eine mögliche Wiederaufnahme der Wehrpflicht.