Stefan Schröder, Chefredakteur beim VRM, und Martin Steinhagen, freier Journalist und Buchautor, nehmen in der Folge die Strategien und Kontinuitäten aktueller radikal rechter Bewegungen in den Blick. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist das Attentat am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke durch einen Rechtsterroristen im Jahr 2019. In ihrer Analyse beziehen sie neben dem gesellschaftlichen Umfeld auch die ideologischen Hintergründe militanter rechter Strömungen ein.
-
Literatur und Politik
Die Entstehung der Hessischen Verfassung 1946
Prof. Dr. Walter Mühlhausen gibt im Gespräch mit Stefan Schröder, VRM, auf der Grundlage seiner Publikation „Die Entstehung der Hessischen Verfassung 1946“ (Blickpunkt Hessen Nr. 20) einen Einblick darauf, unter welchen teils schwierigen Bedingungen die Hessische Verfassung nach dem Zweiten Weltkrieg entstand und schaut aber auch auf die Weiterentwicklung der Verfassung bis in die Gegenwart.
Ein ermutigendes Frauenleben: Elisabeth Selbert
Im Gespräch mit Mechthild Harting (FAZ) führt Antje Dertinger auf Grundlage ihrer Publikation „Ein ermutigendes Frauenleben: Elisabeth Selbert“ (Blickpunkt Hessen 23) durch die verschiedenen Lebensstationen der engagierten und kämpferischen Sozialdemokratin. Die Erarbeitung und Verankerung von Art. 3 Abs. 2 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ ins Grundgesetz bezeichnete Elisabeth Selbert selbst als den Höhepunkt ihres Lebens, so Antje Dertinger.
Rebel Minds. 44 Erfinderinnen, die unsere Welt verändert haben
Im Gespräch mit der Autorin Melanie Jahreis, das hr2-Kulturredakteur Ulrich Sonnenschein führt, werden exemplarisch Biographien von insgesamt 44 Erfinderinnen beleuchtet, die zum Teil kaum bekannt sind und bisher viel zu wenig Beachtung erhalten haben. Melanie Jahreis erläutert dabei u.a. unter welchen Bedingungen und wie die Erfindungen entstanden sind.
Demokratie. Eine gefährdete Lebensform
Till van Rahden, promovierter Historiker und Hochschullehrer an der Université de Montréal, zeigt im Gespräch mit Stefan Schröder, Chefredakteur beim VRM, was unsere liberale Demokratie angreifbar macht und gefährdet. Um dann im weiteren Verlauf zu erläutern, was wir alle dazu beitragen können, unsere Demokratie zu stärken, indem wir z.B. die Streitkultur und die Umgangsformen pflegen oder die öffentlichen Räume zum Austausch ausbauen.